Skip to main content

Dein neuer Roboter, Robotics, Robot oder dein programmierbares Spielzeug wartet!

Du hast eine Frage zu programmierbaren Roboter? Wir sammeln hier alle Frage rund um programmierbare Roboter, programmierbare Spielsachen, MINT-Roboter, MINT, Robotic, Robots und Bots. Denn die Welt der Roboter ist rießig und die Welt der elektronischen Spielzeug ist nahezu unendlich.

Für Einzelfragen zu den jeweiligen Produkten, zu verschiedenen Vergleichen und zur individuellen Suche nach deinen perfekten Roboter empfehlen wir unsere Spezialseiten!

Wenn deine Frage nicht beantwortet ist, melde dich bei uns.

Frage: Was spricht für programmierbare Roboter für Kinder und Erwachsene?

Programmierbare Roboter sind das ideale Geschenk für aufgeweckte Kinder, die mit Spaß wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse für die Zukunft erlernen. Sie fördern die Kreativität, Problemlösung- und Teamfähigkeit und bieten einen guten Einstieg in die Welt der Computer und der Programmierung.

Mit programmierbaren Robotern lernen Kinder und Einsteiger grundlegende Vorstellungen und Zusammenhänge über Software- und Hardwareentwicklung sowie wichtige Techniken der Zukunft kennen.

Zudem macht das Programmieren einfach Spaß, die Lernerfolge sind direkt zu beobachten und für viele Modelle gibt es große Online-Communities oder Wettbewerbe, bei denen man Gleichgesinnte treffen kann.

Frage: Was bedeutet MINT beziehungsweise STEM?

MINT ist die deutsche Bezeichnung und steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

STEM ist die englische Bezeichnung und meint sience, technology, engineering und mathematics.

Mit MINT- bzw. STEM werden vor allem Unterrichts- und Studienfächer sowie Berufe bezeichnet. Auch Spielsachen oder Lernspielzeug, wie programmierbare Roboter werden häufig MINT-Spielzeug genannt. Damit wird betont, wie wichtig die Lerncomputer für die Ausbildung der Kinder sind.

In Deutschland gibt es viele Förderungen und Initiativen die MINT-Fächer zu stärken. Ein Beispiel für ein solches Förderprojekt ist Roberta – Mädchen erobern Roboter. Das Projekt wurde vom Frauenhofer Institut initiiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Frage: Was kann der große Roboter Programmieren Vergleich?

Mit dem individuellen Roboter Programmieren Vergleich kannst du filtern nach:

  • Marke
  • Preis
  • Zielgruppe und
  • Art

Dir fehlt noch ein Kriterium? Sag Bescheid!

Frage: Es gibt doch noch viel mehr Spielzeugroboter oder?

Ja, das stimmt. Der Markt für elektronisches Spielzeug ist rießig. Ein berühmter Spielzeugroboter ist zum Beispiel der Hund AIBO von Sony, dessen Produktion aber mittlerweile eingestellt ist.

Alle Modelle, die www.roboterpogrammieren.de vorstellt, sind mehr als nur unterhaltsame Spielzeuge. Sie fördern immer auch wichtige Fähigkeiten, um Kinder (und Erwachsene genauso) fit für die Digitalisierung machen. Wir zeigen programmierbare Roboter, mit denen Kinder und Erwachsene Roboter und Computer nicht nur konsumieren, sondern aktiv gestalten.

Wenn du einen Roboter kennst, der programmierbar ist und in unserer Auflistung noch fehlt, dann gibt uns doch bitte per Mail Bescheid! Danke für jeden Hinweis!

Frage: Welche Alternativen zu programmierbaren Robotern gibt es?

Neben programmierbaren Robotern kann man auch mit vielen Apps die Programmierung und Computertechnik erlernen. Ein gutes Beispiel ist zum Beispiel die Anwendung Scratch, die vom MIT mitentwickelt wurde und Kindern erste Grundsätze objektbasierter Programmierung zeigt.

Allerdings fallen bei reinen Apps einige charmante Vorteile der programmierbaren Robotern weg: ich kann die Apps und das Ergebnis der Programmierung nicht „anfassen“. Die Kinder erleben mit den Robotern direkt, ob ein Programm funktioniert und der Roboter tut was sie programmiert haben. Bei reinen Apps wird nur eine Fehlermeldung angezeigt.

Frage: Welche Initiativen gibt es, vor allem Kinder in den MINT-Fächern zu fördern?

Mittlerweile gibt es eine Reihe guter Initiativen und Projekten. Bei einigen sind auch tolle Roboter und Projekte zur Förderung von Programmierfähigkeiten unter den Kindern entstanden.

Beispielsweise ist Calliope mini aus der Initiative mehrerer engagierter Gründer entstanden. Calliope ist eine gemeinnützige gGmbH, die jedem Kind in Deutschland in der dritten Klassen den Zugang zu einem programmierbaren Computer ermöglichen will.

Bereits angesprochen ist auch Roberta – Mädchen erobern Roboter oder die vielen anderen Projekte, die start-coding.de deutschlandweit sammelt.