Skip to main content

Dein neuer Roboter, Robotics, Robot oder dein programmierbares Spielzeug wartet!

Lego®

LEGO® war einer der ersten Spielwarenhersteller, der sein klassisches Produkt mit Computertechnologie verbunden hat. Seit 1998 gibt es das LEGO® MINDSTORMS® Modell, das kontinuierlich verbessert wurde und heute für Kinder ab 10 Jahren angeboten wird. Mit LEGO® BOOST gibt es ein Angebot für jüngere Kinder ab 7 Jahren. Beide Systeme sind nicht kombinierbar.

Der Spielwarenhersteller bietet heute unterschiedliche Bausätze für programmierbare Roboter an. Zudem gibt es die Bausätze in verschiedenen Versionen, verschiedenen Editionen und man kann unterschiedlich viele Roboter damit bauen.

MINDSTORMS® und BOOST sind für allem für Menschen geeignet, die auch Spaß am Zusammenbauen der Roboter haben und kein fertiges Modell programmieren wollen. Ansonsten sind der Fantasie mit den Bausätzen keine Grenzen gesetzt.

Die Klassiker unter den Bausätzen

LEGO® MINDSTORMS® und LEGO® BOOST funktonieren nach dem klassischen LEGO-Steine Prinzip und sind damit typisch für Bausätze: jeder kann sich seinen ganz eigenen Roboter bauen und immer wieder neu zusammensetzen. Damit ist LEGO® MINDSTORMS® nicht nur für technikbegeisterte Kinder sondern auch für erwachsene Einsteiger* super gut geeignet, um programmieren spielerisch zu erlernen.

Vor allem um LEGO® MINDSTORMS® haben sich weltweit große Communities gebildet. Auf der Homepage des Herstellers und in vielen Foren finden sich kostenfrei unzählige Bauanleitungen, Beispielprojekte und Hilfsangebote. Kompakt und gut zusammengefasst gibt es zudem Ratgeber und Bücher mit Einführungstipps und Hilfestellungen. Außerdem gibt es weltweit regelmäßige Veranstaltungen und Wettbewerbe, wo sich begeisterte Programmierer treffen und ihr Können unter Beweis stellen.

MINDSTORMS® kommt häufig im Informatikunterricht in Schulen zum Einsatz und wird in vielen Initiativen, wie dem Open Roberta Lab des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme verwendet.

*Der Bausatz wird sogar für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Weil das System leicht zu programmieren ist und nahezu alle Möglichkeiten machbar sind war MINDSTORMS® schon Bestandteil vieler Forschungsarbeiten.

LEGO® MINDSTORMS®

Das aktuelle Modell der LEGO® MINDSTORMS® Serie ist der EV3. Die MINDSTORMS® gilt als Klassiker unter den programmierbaren Robotern und ist sowohl bei Einzelnen als auch bei Schulklassen und Gruppen beliebt.

Der EV3 wird als Bausatz mit 601 Teilen geliefert, mit dem 17 verschiedenen Roboter gebaut werden. Bei Bedarf ist er mit den klassischen Legosteinen kombinierbar. Sowohl für den Zusammenbau als auch für die Programmierung sind ein gewisses technisches Geschick nötig.

Technikbegeisterte Einsteiger ab 10 Jahren (Kinder und vor allem auch Erwachsene) haben zahlreiche Entwicklungs- und Bastelmöglichkeiten, sodass nahezu keine Möglichkeiten offen bleiben. Die weltweit stattfindenden Wettbewerbe, zahlreiche Foren und Online-Dokumentationen sowie die Zusatzangebote versprechen eine aufregende Welt, die einen so schnell nicht mehr loslässt.

LEGO® BOOST

Neben dem EV3 hat Lego 2017 ein weiteres Modell, den LEGO® BOOST vorgestellt. Er funktioniert auch nach dem Baukastenprinzip, die Funktionalitäten sind jedoch eingeschränkt. Damit ist BOOST vor allem für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren geeignet und kann als Einstieg in die Programmierung verwendet werden.


Ähnliche Beiträge