Skip to main content

Dein neuer Roboter, Robotics, Robot oder dein programmierbares Spielzeug wartet!

Wonder Workshop

Wonder Workshop hat es sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Lernrobotern Kinder ab 6 Jahren spielerisch ans Programmieren heranzuführen. Das Unternehmen wurde 2012 von Vikas Gupta, Saurabh Gupta und Mikal Greaves im Silicon Valley gegründet – ein Team aus Erfindern, Designern, Programmierern und Eltern. Seit der Veröffentlichung des Lernroboters Dash im Jahr 2014 wurde er mit diversen Preisen ausgezeichnet, während das Unternehmen Bill und Melinda Gates als Unterstützer für sich gewinnen konnte. Die Lernroboter kommen mittlerweile in über 12.000 Schulen zum Einsatz und Kinder aus fast 40 Ländern nutzen Wonder Workshop.

Die Produkte

Wonder Workshop bietet drei Produkte an: den beliebten Dash, das Dot Creativity Kit und Cue, den großen Bruder von Dash. Dabei ist Cue in Deutschland bisher nicht erhältlich.

Dash

Der Lernroboter Dash führt Kinder von 6 bis 12 Jahren in die Welt des Programmierens und der Technik ein. Die Möglichkeit, das Programmieren mithilfe eines echten Roboters zu lernen, regt die Fantasie an und fördert die Problemlösungskompetenz der Kinder. Im Zusammenspiel mit einem Tablet oder Smartphone werden die Kinder mit den Grundsätzen aus Robotik und Programmieren vertraut gemacht.

Dash lässt sich einfach per Smartphone oder Tablet bedienen. Alle Apps sind kostenlos auf Deutsch erhältlich und kindgerecht gestaltet. Dash ist robust gebaut und bereit für nahezu jedes Abenteuer. Dank mehrerer Sensoren reagiert er gezielt auf Geräusche und kann erkennen, wo sich sein Gegenüber befindet.

Durch seine blaue Farbe und seine runden Formen spricht Dash Mädchen und Jungs gleichermaßen an.

Unendliche Möglichkeiten: Je länger sich Kinder mit Dash beschäftigen, desto anspruchsvoller werden die Aufgaben, die der Roboter für sie bereithält. Es steht außerdem vielfältiges Zubehör zur Verfügung, beispielsweise ein Katapult oder ein Xylophon.

Dot Creativity Kit

Mit dem Dot Creativity Kit lernen Kinder von 6 bis 10 Jahren auf bunte und kreative Weise grundlegende Programmierkenntnisse. Der Clou dabei: Die Verbindung von klassischen Spiel- und Bastelideen mit digitalen Komponenten, die selbstständig programmiert werden. Die Spielideen im Dot Creativity Kit reichen von Geschichten erzählen über Programmieren bis hin zu Bastel- und Bewegungsaufgaben. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: Dot kann verkleidet um die Welt reisen oder sich in ein selbst programmiertes Nachtlicht verwandeln.

Das Dot Creativity Kit besteht aus Dot, dem cleveren Roboter, und 20 Projektkarten mit zahlreichen klassischen Spiel- und Bastelideen — erweitert um die digitale Komponente des Programmierens.

Cue

Cue begleitet Jugendliche ab 11 Jahren auf ihrem Weg in die digitale Welt des Programmierens. Den jeweiligen Kenntnissen angepasst, lernen Mädchen und Jungen Blockprogrammierung und JavaScript in kreativem Zusammenspiel mit Cue. Vier unterschiedliche Avatare und eine integrierte Chatbot-Funktion machen Cue zu einem Kommunikationswunder, das sich in jedes Herz plaudert. Dank seiner emotionalen künstlichen Intelligenz, hochfunktionalen Sensoren und erweiterten Bluetooth-Funktionen lassen sich komplexe Herausforderungen meistern:

  • Chat: Im Gespräch mit Cue wird die Persönlichkeit jedes einzelnen Cue-Avatars deutlich. Cue überrascht mit schlagfertigen Antworten, lustigen Memes und witzigen Kommentaren.
  • Control: Über das Kontroll-Tool wird Cue gesteuert und zeigt, was er kann – auch ohne Programmieren. Hier kommt auch die emotionale KI des Roboters zum Vorschein.
  • Code: Passend zu den eigenen Fähigkeiten gibt es für jeden das richtige Coding-Level, das herausfordert und Spaß macht. Block-Programmierung und JavaScript stehen zur Auswahl.
  • Create: Die Entwicklerumgebung lässt alle Freiheiten bei der Programmierung von dynamischen Verhaltensweisen. Dabei kommen Cues Näherungssensoren, Encoder, Kreisel, Beschleunigungsmesser, Mikrofone und mehr zum Einsatz.

Der große Bruder von Dash ist clever und emotional zugleich. Als erster Lernroboter überhaupt beherrscht er die komplexe JavaScript Programmierung. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, bringt er vier Avatare, eine Chatbot-Funktion und eine „Emotionale KI“ (Künstliche Intelligenz) mit.

Hinweis: Cue wurde in Deutschland erstmals auf der Spielwarenmesse in Nürnberg im Februar 2018 vorgestellt und ist bisher nicht lieferbar. Zudem sind die Cue Roboter und Cue App englischsprachig.


Ähnliche Beiträge